Direkt zum Inhalt
Arrow
01.10.2024

PFISTERER liefert Anschlusstechnologie für Offshore-Windpark vor den Toren New Yorks

Als führendes Technologieunternehmen für das Isolieren und Verbinden elektrischer Leiter, liefert PFISTERER Anschlusstechnik für den von Equinor entwickelten Offshore-Windpark, Empire Wind, der 2026 vor der nördlichen Ostküste der USA in Betrieb geht. Die Produkte des Unternehmens mit Hauptsitz in Winterbach bei Stuttgart kommen in den Turbinen und auf der Offshore-Plattform zum Einsatz und sorgen über Jahrzehnte für einen sicheren und zuverlässigen Stromfluss zum Festland. Empire Wind 1 und 2 verfügen über eine Gesamtleistung von mehr als 2 Gigawatt und sollen genug Strom aus Windkraft erzeugen, um mehr als eine Million New Yorker Haushalte mit regenerativer Energie zu versorgen.

PFISTERER verbindet Turbinen und Offshore-Plattform

Verbindungstechnik von PFISTERER wird bei Empire Wind 1 in den Windturbinen von Vestas eingesetzt: Die 236-15.0 MW™-Reihe  gehört zu den aktuell leistungsstärksten Anlagen. Jede der Turbinen wird mit PFISTERER-Garnituren angeschlossen, die speziell für Offshore-Anwendungen enwickelt wurden. Das steckbare Anschlusssystem von PFISTERER bietet die Möglichkeit, die gesamte Array-Kabel-Infrastruktur vor der Turbineninstallation zu testen. Die Verbinungsarbeiten erfolgen schnell und einfach nach dem Plug-and-Play-Prinzip. Das beschleunigt die Projektabwicklung, spart Zeit und Kosten und bietet gleichzeitig eine dauerhaft zuverlässige Verbindung.

Für die Verkabelung der Offshore-Plattform fiel die Wahl ebenfalls auf Technik von PFISTERER, u.a. SEANEX. Universelle Anschlusssysteme von PFISTERER sind seit mehr als 25 Jahren erprobt im Offshore-Bereich und in zahreichen Windparks weltweit verbaut.

Erster Auftrag für das neue PFISTERER Werk in Rochester, NY

Bei Empire Wind 1 ist PFISTERER auch Partner von DEME. Der internationale Spezialist für Engineering, Transport und Installation von Offshore-Windparks setzt Kabel ein, die bereits mit PFISTERER Steckern vormontiert sind. Diese sogenannten „Dropper Cables“ ermöglichen es, eine schnelle und effiziente elektrische Verbindung zwischen Schaltanlage (GIS) und Verbindungsmuffe zum Unterseekabel im Fuß der Turbine herzustellen. Die Montage der Dropper Cables erfolgte im neuen PFISTERER Werk in Rochester im US-Bundesstaat New York. Rochester ist der jüngste Standort im globalen Werksverbund und beliefert den amerikanischen Kontinent mit PFISTERER Technologie. Darüber hinaus werden Monteure in Rochester für die Installation von PFISTERER Kabelgarnituren trainiert. „Unsere Produkte werden in vielen großen Offshore-Windparks verwendet, aber Empire Wind 1 ist ein besonderes Projekt für uns. Es ist der erste Auftrag bei dem unser neues Werk in Rochester unmittelbar involviert ist.“, sagt Marcus Horn, President von PFISTERER North America.

Verbindungstechnik für die hohe See

Mitglied des Vorstands der PFISTERER Holding SE, Dr. Konstantin Kurfiss: „Unsere Mission ist es, den Wandel zu einer nachhaltigen Welt aktiv mitzugestalten. Der Stromerzeugung in Offshore-Windkraftanlagen kommt beim Erreichen der weltweiten CO2-Ziele eine Schlüsselrolle zu.

„Bei Extrembedingungen auf hoher See ist eine zuverlässige Verbindungstechnik entscheidend. Diese Schnittstellenkompetenz macht uns zu einem verlässlichen Partner für Planer, Konstrukteure und Betreiber von Offshore-Windparks“, ergänzt Dana Felberg, Team Lead Renewables Projects bei PFISTERER.

Zur Pressemitteilung